PROJEKT
Startdatum:01.10.2017
Enddatum:30.09.2019
AT WORK zielt einerseits ab auf Firmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die arbeitsbasierte Lern-Aktivitäten anbieten und andererseits auf Berufszentren und BildungsmanagerInnen in Firmen. Letztere werden von dieser innovativen Methodologie profitieren, da die Evaluierung von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten erleichtert wird und diese an verschiedene Unternehmenstypen sowie an neue Nachhaltigkeitskriterien am Markt angepasst werden kann.
AT WORK Main criteria is to evaluate
Qualität
Effektivität und Leistung
Effizienz
Wirkung
AT WORK spezifische Ziele

Anbieter von arbeitsbasiertem Lernen, welche die Aus- und Weiterbildung und ihren Einfluss auf das sozio-ökonomische Umfeld einschätzen könnten.

WeiterbildungsteilnehmerInnen und/oder Lehrlinge, die ihre Kompetenzen und Vermittelbarkeit evaluieren und beurteilen könnten im Hinblick auf die Anforderungen der Firmen und des Arbeitsmarktes.

Im Prozess eingebundene Firmen, die ihre eigenen Weiterbildungsanforderungen mit den Bildungsangeboten besser verbinden könnten und so ihre Konkurrenzfähigkeit und ihr Wachstum vorantreiben könnten.
AT WORK Specific objectives

Eine Verbesserung der Evaluierung der Weiterbildung durch ein neues Beurteilungstool.

Einen angemessenen Rahmen für die Förderung von arbeitsbasiertem Lernen in Europa schaffen.

Eine neuartige Methodologie für das Management von arbeitsbasiertem Lernen anbieten und dessen Einfluss auf Organisationen und die Gesellschaft einschätzen.

Ein Beitrag zur Entwicklung der sozialen Dimension der Weiterbildung und die Anpassung davon an neue Nachhaltigkeitsanforderungen.

Dieses Projekt wird mit der Unterstützung der Europäischen Kommission gefördert. Diese Webseite, der Inhalt und die verfügbaren Dokumente wurden für die Europäische Kommission vorbereitet, aber sie reflektieren nur die Ansichten der Autoren. Die Kommission kann nicht verantwortlich gemacht werden für jegliche Verwendung der hier enthaltenen Informationen.
Erasmus+ KA2 Kooperation für Innovation und den Austausch guter Beispiele. KA202 Strategische Partnerschaft für Berufsbildung und Training | Projektnr. 2017-1-ES01-KA202-038537